k.k. Infanterieregiment Nr. 3 Erzherzog Carl

|
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Andreas_P Administrator

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 05.09.2007 Beiträge: 280 Wohnort: Hinterbrühl
|
Verfasst am: 26.01.2017, 17:53 Titel: Das I.R.3 nach 1918 |
|
|
DAS IR3 NACH 1918
Wie alle Einheiten des der Monarchie wurde auch das k.u.k. mährische Infanterieregiment Nr.3 "Erzherzog Carl"
mit Ende des ersten Weltkrieges aufgelöst,
bzw. in die Armeen der neu gegründeten Staaten
(in diesem Fall der Tschechoslowakei, weil 83% Tschechen)
eingegliedert.
Doch hört hier die Geschichte eines IR3´s nicht auf:
Von 1918 bis 1920 existierte die auf Landesebene
strukturierte Volkswehr, welche erst mit dem Frieden
von St. Germain in ein Berufsheer, das sogenannte
Bundesheer umgewandelt wurde. In dieser neu
gegründeten Armee wurde auch ein Wiener Infanterieregiment Nr.3 Erzherzog Carl aufgestellt!
1932/33 wurde die allgemeine Wehrpflicht eingeführt und
1934 wieder, wenn auch im kleinen Maße, Egalisierungsfarben.
Das IR3 bekam, entgegen seiner Geschichte, die Farbe Grün
mit weißen Knöpfen. Die Farbe Himmelblau war dem IR4, den Deutschmeistern, vorbehalten.
Mit dem Anschluss an das Deutsche Reich wurde aus
dem Wiener IR3 "Erzherzog Carl" mit 1.8.1938
das Infatnerieregiment 131, welches der 44.Division
aus dem Wehrkreis XVII (Wien,NÖ,OÖ,Bgl)unterstellt wurde.
Das IR 131 kämpfte im zweiten Weltkrieg an alles Fronten:
- 1.9.1939 - 15.11.1939 in Polen
- 18.5.1940- 27.3. 1941 in Frankreich
- ab 21.6.1941 in Russland bis zu seiner Vernichtung im Kessel von Stalingrad (2.2.1943)
*Am 15.10.42 wurden alle Infanterieregimenter in Grenadierregimenter umbenannt*
Anfang 1943 wurde die gesamte Division bei
Antwerpen neu aufgestellt. Wegen des Verdienstes
der Division in der Schlacht um Stalingrad erhielt
die Division den Ehrentitel "Reichsgrenadierdivsion Hoch- und Deutschmeister".
Im nächsten Jahr wurde die Division
in Italien (Monte Cassino) eingesetzt und
danach, Anfang 1945, am Plattensee in Ungarn.
Am 10.5.45 ergab sich der Großteil der Division
den Amerikanern bei Rosenberg an der Moldau.
Damit endete auch die Geschichte des im Gren.Rgt. 131 aufgegangenen Wiener Infanterieregiment Nr.3 "Erzherzog Carl".
Das, liebe Freunde, war nur eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse von 1918 bis 1945. Den Rest kann ich euch im nächsten Lager in aller Ruhe erzählen.
Quellen:
- Schimak, Lamprecht, Dettmer: "Die 44.Infanterie Division". Austria Press Verlag Wien 1969.
- Paul Wittas: Unser Heer und seine Waffen. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1936. |
|
Nach oben |
|
 |
Lachnit Administrator

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 07.06.2008 Beiträge: 681 Wohnort: Wien 22 - Essling
|
Verfasst am: 26.01.2017, 18:40 Titel: Geschichte IR3 nach 1918 |
|
|
.
... einfach toll recherchiert Andi ! Gratuliere !
... Info nebenbei: wer daraus etwas reenacten möchte - OHNE mich ! Weder in grün, noch als "131" (erinnert mich an die alte Straßenbahnlinie) und schon gar nicht als "Deutschmeister" !  _________________ viribus unitis IR3 |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Fahnenführer

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 05.01.2007 Beiträge: 45 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 29.01.2017, 18:05 Titel: |
|
|
Chapeau, Respekt, famos!
Tolle Arbeit, lieber Andi!
Der Historiker schlägt durch.
Vielen Dank für die Arbeit und die damit verbundenen Informationen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|