k.k. Infanterieregiment Nr. 3 Erzherzog Carl

|
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
event-grenadier Gast
|
Verfasst am: 21.01.2007, 21:24 Titel: Kriegsführung um 1809 - Teil 2: die Kavallerie |
|
|
Kriegsführung um 1809
Teil 2: Die Kavallerie
österr. Kürassiere
Organisatorisch ist sie zusammengefasst in:
Schwadron (Züge) oder Kompanie
( ca. 150 Mann Ö; 100-125 Mann F)
Division/Eskadron
( 2 Schwadronen, 300Mann)
Kavallerie-Regiment
( 3 Divisionen, 900 Mann)
Brigade
( 2 Kavallerie-Regimenter, 1.800 Mann)
Division
( 2 – 3 Brigaden, 3.600 – 5.400 Mann)
Als Bewaffnung wurden bei den Österreichischen Einheiten der Säbel verwendet.
österr. Kavalleriepallasch
Zusätzlich hatten die Husaren und Chevauxlegers einen Karabiner.
Chevauxlegers
Mit diesem erfolgte der gezielte Visierschuß auf 60 Schritt1 (45 m). Die Höchstschuss-weite betrug 150 Schritt (113 m). Die Dragoner verwendeten außerdem ein schwereres Modell.
Vor allem zum Plänkeln erwies sich der Karabiner als nützlich, obwohl er sonst beim Kavalleriegefecht, mangels Gelegenheit ruhig zu zielen, kaum Verwendung fand.
Kürassiere und Ulanen hatten pro Schwadron (also für je 150 Mann) 16 Karabiner. Die Hauptwaffe der Ulanen aber war die über 2 m lange Pike.
Schwere Kavallerie war hauptsächlich durch schwere Pferde von der leichten zu unterscheiden.
Als österreichische schwere Kavallerie sind anzusehen: Kürassiere und Dragoner, bei den Franzosen galten die Cuirassiers und Carabiniers als schwere, die Dragoner als mittlere Kavallerie.
Österreichische leichte Kavallerie setzte sich zusammen aus Chexauxlegers, Husaren und Ulanen. Bei den Franzosen waren es Jäger zu Pferd (Chasseur a Cheval), Husaren sowie die Gardekavallerie (ausgenommen Dragoner).
Die Geschwindigkeit auf dem Schlachtfeld betrug
im Schritt 120 Schritt / Minute
(entspricht rd. 5,4 km/h)
im Trab 240 Schritt / Minute
(entspricht rd. 11 km/h)
im Galopp 480 Schritt / Minute
(entspricht rd. 22 km/h)
im Carriere (Chok) 500 Schritt / Minute
(entspricht rd. 23 km/h, wurde aber nur auf die letzten 40 m vor dem Aufprall eingesetzt)
Grundsätzlich wurde die Kavallerie in 2 Gliedern aufgestellt (vor 1809 in 3 Gliedern), da das 3. Glied nicht mehr in der Lage war, den Chok zu verstärken (die Pferde bäumten sich auf).
Formationen:
1) Ligne plaine (en muraille) für den Kampf gegen Kavallerie.
Ein 2. Treffen wurde 500 – 600 Schritt ( ca. 420 m) hinter dem ersten plaziert um auf der Flucht nicht mitgerissen zu werden. Der Nachteil war, dass bereits leichte Geländehindernisse, Angst oder das Melèe als solches, ein Chaos entstehen ließen.
Es gab auch eine etwas aufgelockerte Form, bei welcher zwischen den Divisionen 12 Schritt (9 m) Abstand gelassen wurde.
2) Bei der en echiquier besteht der Vorteil darin, dass das 2. Treffen erst nach dem ersten Feuer zum Angriff kommt. Die Abstände der Treffen gegen Kavallerie betragen 250 Schritt (188m) und gegen Infanterie 150 Schritt (112m)
3) Vor allem für Überflügelungen wurde die Formation en échelon gewählt
4) Die Kolonne.
5) Die Straßenkolonne war ca. 450 Schritt (337m) tief
Allgemein sei noch bemerkt, dass immer Reserven gebildet werden sollten, da nach einem Melée immer Unordnung herrschte und die linke Flanke einen Schwachpunkt darstellte.
LEGENDE
1. 1 Schritt = 75 cm
hauptsächliche Quellen:
DEMIAN, Anleitung zum Selbststudium der milit. Dienstwissenschaft, 3 BD, wien 1807-1809
E.MAYERHOFFER v. VEDROPOLJE, Geschichte der Kämpfe Österreichs, Der Krieg 1809, 1. Bd. |
|
Nach oben |
|
 |
Husar Freiwilliger

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 5 Wohnort: Ober-Ungarn
|
Verfasst am: 23.01.2007, 03:44 Titel: |
|
|
... und wo sind husaren,ha?  |
|
Nach oben |
|
 |
Nuthong Gast
|
Verfasst am: 01.02.2007, 15:36 Titel: |
|
|
Im Hinterland, da wo sie meistens sind  |
|
Nach oben |
|
 |
KAVALLERIST Freiwilliger
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 01.08.2008 Beiträge: 4 Wohnort: Mistelbach
|
Verfasst am: 07.01.2009, 20:49 Titel: |
|
|
So schnell können Pferde sein:
Schritt = 5-6 km/h
Trab = 15 km/h
Galopp = 20-30 km/h
Trabrennen = 50-60 km/h
Flachrennen = 60-80 km/h
Carriere bedeutet volles Rohr, wird demnach bei Standardkavalleriepferden bei rund 40 km/h gelegen haben
Yeah Masse mal Geschwindigkeit gggg
550 kg mal 40 km/h mal ca. 150 (Eskadron) bis 1000 (Regiment) Reitern -boa ey
macht das Matsch
 |
|
Nach oben |
|
 |
Lachnit Administrator

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 07.06.2008 Beiträge: 717 Wohnort: Wien 22 - Essling
|
Verfasst am: 08.01.2009, 00:29 Titel: Kavallerie |
|
|
... ist schon sehr beeindruckend was PS ausmachen !
Zum letzten Beitrag "Masse mal Geschwindigkeit" fällt mir noch ein:
- tonnenweise Gigerer - Mahlzeit ! _________________ viribus unitis IR3 |
|
Nach oben |
|
 |
KAVALLERIST Freiwilliger
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 01.08.2008 Beiträge: 4 Wohnort: Mistelbach
|
Verfasst am: 09.01.2009, 00:53 Titel: |
|
|
ad Tonnenweise Gigera
Also nach gewonnener Schlacht lief der kleine hungrige Soldat der das Glück hatte zu überleben und noch über all seine Gliedmaßen verfügte, über das Schlachtfeld, suchte von all dem rumliegenden Frischfleisch jenes heraus, von dem er am ehesten annehmen konnte, das es ursprünglich ein Gigera war (und keine Grenadiersstelze), und warf es sich auf den Grill - Ausnahmen bestätigen die Regel
Afterbattlebarbecue |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|