k.k. Infanterieregiment Nr. 3 Erzherzog Carl

|
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Andreas_P Administrator

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 06.09.2007 Beiträge: 292 Wohnort: Hinterbrühl
|
Verfasst am: 09.05.2012, 01:02 Titel: |
|
|
Hallo Reney!
Na, sieht ja schon recht fein aus die Truppe. Mir ist sie jedoch ein bisschen zu ungarisch ;D (beachte die blauen Hosen; Die hatten die deutschen Regimenter, darunter das IR3, nicht.) Dafür aehnelt die oben gezeigte Truppe sehr dem IR2 Hiller.
Zu deiner Frage: Ja natürlich hatte das IR3 Füsillierkompanien.
Ein Regiment bestand normalerweise aus 3 Bataillonen wobei jedes(!) aus bis zu 6 Füsillierkompanien bestand. Aus der Regimentsgeschichte (hier der Link: http://www.archive.org/stream/geschichtedesku00stangoog#page/n16/mode/1up ) geht allerdings hervor das diese nur sehr selten zusammen eingesetzt wurden. Beispielsweise war ein Bataillon mal in Deutschland, ein anderes in Italien usw... In Ulm 1805 wurde z.B. ein ganzes Füsillierbtl. aufgerieben.
Grenadiere wurden in eigene Grenadierbataillone mit anderen Grenkp. von anderen Regimentern zusammengefasst.
Wenn du wirklich gute Geschichten zum IR3 finden willst, schlage ich dir wirklich vor die Regimentsgeschichte während der nap. Kriege zu lesen. Dort kannst du dir dann die in deinen Augen spannenste Geschichte eines Btl. rauspicken. Die Jungs haben damals schließlich einiges mitgemacht
Ich hoffe ich konnte dir hefen
lg Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Reney Gast
|
Verfasst am: 09.05.2012, 10:48 Titel: |
|
|
Ja ich weiß das mit den Hosen, das Spiel war aber so unfreundlich und lässt es uns nich auswählen, sondern nur vorgefertigte. Werden wir auch irgendwann einmal beheben wenn wir die Zeit und die Fähigkeit gefunden haben die Hosen zu bearbeiten.
Die Batallione waren immer nach ihrem jeweiligem "Führer" benannt hab ich recht? |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas_P Administrator

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 06.09.2007 Beiträge: 292 Wohnort: Hinterbrühl
|
Verfasst am: 09.05.2012, 20:22 Titel: |
|
|
Naja...Ich glaube nicht. Das wurde warscheinlich wie im heutigen Bundesheer gehandhabt. Also 1. 2. 3. Battailon. Gleiches bei den Kompanien. Unter den Soldaten hieß es dann in der Kaserne vl. "da kommt dem Hauptmann ..... seine Partie" oder so hnlich aber Namen hatten die nicht.
Wenn du die Regimentsnamen meinst. Die wurden nach dem Inhaber des Regiments benannt. Erzherzog Carl führte ja schließlich kein Regiment von 1200 sondern eine Armee von hunderttausenden Mann. Doch haben Adelige meist ein Regiment finanzieren und ausheben lassen. Deswegen das "Carl"- Regiment oder das "Hiller" sowie das "Colloredo-Mannsfeld" Regiment. Der Regimentskommandeur unterstand natürlich dem Regimentsinhaber und musste diesem auch regelmäßig Rapport erstatten. Aber im Feld kommandierte der Kommandeur diese Truppe. |
|
Nach oben |
|
 |
Lachnit Administrator

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 07.06.2008 Beiträge: 704 Wohnort: Wien 22 - Essling
|
Verfasst am: 11.05.2012, 11:30 Titel: Bataillons-Benennungen |
|
|
Grüß Euch !
Nachstehend findest Du ein Beispiel für die Grenadier-Bataillons aus dem Jahre 1795. Da siehst Du, daß die Bataillone keine Nummerierungen haben - die Regimenter aus denen diese zusammengesetzt wurden sind angeführt.
Man findet sowohl in Relationen über Schlachtgeschehen als auch in Regimentsgeschichten fast nur Benennungen mittels Namen. In den Schlachtordnungen der Treffen wird allerdings sehr wohl "das erste Bataillon unter Führung von" - "das zweite Bataillon ..." aufgezählt und innerhalb der Regimenter durchnummeriert.
 _________________ viribus unitis IR3 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|