|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Gerald A. Karnolz Tambour
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 08.09.2007 Beiträge: 134
|
Verfasst am: 23.06.2008, 22:36 Titel: DENKMAL FÜR DAS IR3 ENTDECKT!!! |
|
|
Sensationelle Neuigkeiten vom Eggmühl-Tag- Organisator Obstl. Neuner:
Im Zuge der Fahnenrettungs-Diskussion unserer Regimentsfahne in der Schlacht von Eggmühl wurde ein Denkmal zu Ehren des Helden Gfr. Thomas Kosabek in Burgweinting entdeckt (siehe auch kürzlich entdecktes Bild von 1909).
Herr Obstl. Neuner begibt sich kommendes Wochenede extra dorthin, um das Denkmal und die Inschrift für uns zu fotografieren!
Aus seinem Mail"...das Denkmal steht in der Nähe der Kirche von BURGWEINTING und ist dem tapferen Gefreiten und seiner Heldentat gewidmet. Am kommenden Wochenende fahre ich dort hin und sehe es mir genauer an...."
Vorab schon ein erstes diffuses Bild vom Denkmal als Vorgeschmack. Wir dürfen gespannt sein...
(Mehr zu der Regimentsfahnenrettungs-Forschung unter "Berichte von Veranstaltungen") _________________ "Wir müssen den Feind schlagen oder uns alle vor seinen Batterien begraben lassen!" (Friedrich der Große) |
|
Nach oben |
|
 |
Lachnit Administrator

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 07.06.2008 Beiträge: 704 Wohnort: Wien 22 - Essling
|
Verfasst am: 23.06.2008, 23:26 Titel: Bild Fahnenrettung |
|
|
Find ich absolut erstaunlich und beeindruckend, was hier aus einer "kleinen" Veranstaltung erwächst - zum richtigen Zeitpunkt an die richtige Personen zu geraten ist doppeltes Glück und bezeugt Euren Forschergeist !
Betreffend der Kohlezeichnung zur Fahnenrettung hoffe ich, daß wir eine noch bessere Auflösung erhalten, dann kann ich jedem der Interesse hat anbieten, dieses in A2 auszudrucken (A3 ist sowieso kein Problem). _________________ viribus unitis IR3 |
|
Nach oben |
|
 |
Haraldzzz Corporal
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 04.12.2006 Beiträge: 304
|
Verfasst am: 23.06.2008, 23:33 Titel: Re: Bild Fahnenrettung |
|
|
Lachnit hat folgendes geschrieben: |
Betreffend der Kohlezeichnung zur Fahnenrettung hoffe ich, daß wir eine noch bessere Auflösung erhalten, dann kann ich jedem der Interesse hat anbieten, dieses in A2 auszudrucken (A3 ist sowieso kein Problem). |
ich will  |
|
Nach oben |
|
 |
Gerald A. Karnolz Tambour
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 08.09.2007 Beiträge: 134
|
Verfasst am: 23.06.2008, 23:37 Titel: |
|
|
Ich natürlich auch gerne haben wollen, obwohl meine ganze Wohnung schon von Bildern übergeht. Obwohl 4m hohe Räume, ist kein Platz mehr da! Muss eben ein anderes weichen! _________________ "Wir müssen den Feind schlagen oder uns alle vor seinen Batterien begraben lassen!" (Friedrich der Große) |
|
Nach oben |
|
 |
Chevleger Freiwilliger

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge: 3 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: 26.06.2008, 20:16 Titel: |
|
|
Hallo
Hier ist ein Bild von der Inschrift auf dem Denkmal
lG
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
Chevleger Freiwilliger

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge: 3 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: 27.06.2008, 10:38 Titel: |
|
|
Die etwas andere Stadtführung
Burgweinting
Burgweinting liegt an der östlichen Ausfahrt Regensburgs. Der fruchtbare Lössboden zog schon in der Bronzezeit Leute an. Zu Römerzeiten existierte auf dem Kirchfeld ein großer römischer Gutshof mit 9 Gebäuden. Er versorgte Castra Regina mit Lebensmitteln. Bis 790 sprach man von den Weintingern. 1325 kam Burg dazu. Verwaltet wurden sie von Donaustauf, das auch die Gerichtsbarkeit ausübte.1977 wurde der Ort eingemeindet. Firmen wie Alstom Sachsenwerk, Toshiba, Infineon und Osram siedelten sich an. Durch Ausweisung großer Baugebiete stieg die Einwohnerzahl 2005 auf 6.000. Die Pfarrkirche St. Michael wurde 1438 erstmals erwähnt. Der Turm stürzte 1657 ein und wurde wiederaufgebaut. Im Inneren hat sich noch die barocke Kanzel erhalten. Beim Josefsaltar befindet sich das Grab Juliane Engelbrechts, einer Frau, die acht Jahre nichts essen konnte.
Ein Jugendstil-Denkmal gegenüber der Kirche St. Michael soll an den Gefreiten Kozabek erinnern, der 1809 auf der Flucht vor den Franzosen die österreichische Flagge gerettet hatte. Das Denkmal wurde 1909 feierlich enthüllt, in Anwesenheit des Regensburger Infanterieregiments „Von der Tann“.
Seit 1978 gibt es in Burgweinting auch einen Reptilienzoo mit 130 Reptilienarten (Schildkröten, Echsen und Schlangen). |
|
Nach oben |
|
 |
Haraldzzz Corporal
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 04.12.2006 Beiträge: 304
|
Verfasst am: 27.06.2008, 10:40 Titel: |
|
|
jetzt wissen wir, dass der gute thomas hieß.........
wäre ja wirklich fabelhaft, gäbe es noch hinterbliebene.
rekrut gerald andreas karnolz ist ja schon in die rolle des ahnenforschers geschlüpft.
danke!!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Gerald A. Karnolz Tambour
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 08.09.2007 Beiträge: 134
|
Verfasst am: 27.06.2008, 11:32 Titel: Namensforschung |
|
|
Das unser Gefreiter Thomas hieß wissen wussten wir schon aus den Schriften!
Alleine der Nachname bereitet Schwierigkeiten:
Ich habe schon 4 verschiedene Versionen vorliegen:
Die älteste vom Archiv von 1811 sprich von einem "Gefreyten Thomas Kosabek",
Teuber in seinem Buch von 1894 von "Kosisek" und zum Jubiläum 1909 heißt
er am Bild Kozabek mit Strich über dem "á" und am Denkmal mit Strich über dem "k".
Ich persönlich glaube an die Echtheit der ältesten Aufzeichnung aus dem k.k. Archiv für Kriegskunst von 1811. Wenn man bedenkt, dass das Rekrutierungsgebiet zu dieser Zeit im wesentlichen Wien und NÖ war und im Telefonbuch für Österreich nur mehr 2 Kosabek´s zu finden sind, die anderen Namensfassungen aber nicht (mehr?), so stützt das meine Theorie.
Beiden Kosabek´s, habe ich auf die Mobilbox gesprochen, mit der Bitte um Rückruf, wenn diese etwas zu dem Thomas Kosabek wissen. Leider keine Antwort. Daher verschwindet unser Held und seine Nachfahren vorerst im Dunkel der Geschichte!
Übrigens noch unser Dank´ an Thomas für die Fotos vom Denkmal! _________________ "Wir müssen den Feind schlagen oder uns alle vor seinen Batterien begraben lassen!" (Friedrich der Große) |
|
Nach oben |
|
 |
Gerald A. Karnolz Tambour
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 08.09.2007 Beiträge: 134
|
Verfasst am: 29.06.2008, 23:50 Titel: Detais zur Schlacht |
|
|
Sehr geehrter Herr Kamerad Karnolz,
in Ihrem Forum sah ich gute Fotos vom Denkmal und von der Inschrift. Somit habe ich mir den Weg nach BURGWEINTING gespart.
Kamerad Spacek aus SCHIERLING (er führte Sie übers Schlachtfeld) sandte mir einen Bericht aus der Mittelbayerischen Zeitung von 1984 über das Denkmal:
Darin ist erwähnt, dass das Bataillon in BURGWEINTING sich ergeben habe und gefangen genommen wurde, ebenfalls unser Gefreiter Kozabek mit dem Fahnentuch.
Erst später soll er geflohen sein.
Dies ist wohl gut denkbar:
1. Die Gefangennahme des - vom Regiment und von den DONAU-Übergängen abgeschnittenen - Bataillons in BURGWEINTING nach der Kapitulation ist richtig.
2. Situation: In der Ebene vor REGENSBURG war die Belagerung voll im Gange. Versprengte Teile hatten den Kampf noch nicht aufgegeben. Die Gefangene hatten beim "Aufräumen" des Schlachtfeldes zu helfen. In dem Durcheinander war eine Flucht sicher möglich, zumal sich die Kämpfe in der Stadt REGENSBURG bis weit in die Nacht hineinzogen.
3. Dass Gefangene in beträchtlichen Massen fliehen konnten, bestätigen andere Quellen: Gemäß Memoiren von "Infanterist Deifl" kamen von einem Gefangenentransport von REGENSBURG nach AUGSBURG von 8000 ÖSTERREICHERN nur 800 an; auf Grund der Verpflegungslage war die BAYERISCHE Eskorte damit auch zufrieden.
4. NAPOLEON setzte nicht auf das nördliche DONAU- Ufer über, sondern ließ nur die DONAU-Übergänge bis PASSAU überwachen. Somit waren all die ÖSTERREICHER gerettet, die die DONAU überquert hatten. Über die OBERPFALZ nördlich der DONAU zog sich das ÖSTERREICHISCHE Heer unbehelligt nach BÖHMEN zurück.
5. Wäre Kozabek am selben Tag bei REGENSBURG über die DONAU geschwommen, wäre er sofort auf dem nördlichen Ufer auf ÖSTERREICHER gestoßen. Er konnte sich aber erst in CHAM bei der eigenen Truppe melden. Das Heer war bis dorthin bereits mindestens zwei Tage marschiert.
5. BURGWEINTING war am 23.April 1809 um ca. 12:00 Uhr eingenommen, die Pontonbrücke bei WEICHS war um ca. 12:00 Uhr von LANNES aufgeklärt und bis 14.00 Uhr zerstört worden; von STADTAMHOF (nördlicher Brückenkopf der STEINERNEN BRÜCKE von REGENSBURG) wich die Nachhut der ÖSTERREICHER erst um 24:00 aus.
Somit ist es denkbar, dass Kozabek erst in der Nacht oder am folgenden Tag nach der Einnahme von BURGWEINTING über die DONAU geflohen ist, um das Fahnenblatt zurück zu bringen, welches er am Körper verborgen hatte.
Ich melde mich wieder, sobald ich weitere Erkenntnisse habe.
Die neue Aufnahme vom Bild ist in Auftrag gegeben.
Mit kameradschaftlichen Grüßen,
Hans Neuner. _________________ "Wir müssen den Feind schlagen oder uns alle vor seinen Batterien begraben lassen!" (Friedrich der Große) |
|
Nach oben |
|
 |
Gerald A. Karnolz Tambour
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 08.09.2007 Beiträge: 134
|
Verfasst am: 29.06.2008, 23:52 Titel: |
|
|
Hallo Hr. Oberstleutnant!
Soeben aus der Belagerung von Pressburg zurückgekehrt, wo mir mein 18 Monate altes Auto gestohlen wurde, finde ich mit Freude Ihren Brief vor!
Vielen Dank für die detailierten Schilderungen!
Ich wusste nicht, dass der Fotograf des Denkmals nicht in Ihrem Auftrag handelte!?
Ich dachte, das war der von Ihnen angesprochene Kamerad, der in Burgweinting wohnt!!!???
Dann war das also ein Zufall, und nicht Ihre Bekanntschaft!
Bitte um Vergebung, dass Sie nochmals extra hin gefahren wären!
Hätte Sie natürlich sofort verständigt! Nur war meine Annahme falsch!
Mit den besten Grüßen!
G.A.Karnolz _________________ "Wir müssen den Feind schlagen oder uns alle vor seinen Batterien begraben lassen!" (Friedrich der Große) |
|
Nach oben |
|
 |
regiments-tambour Corporal

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 04.12.2006 Beiträge: 350 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 24.10.2008, 15:38 Titel: |
|
|
Ja, es gibt Neuigkeiten.
Das Abenteuer: Die Fahnenrettung des Gefreiten Kosabek geht weiter.
Am Weg zum Bader ins hiesige Spital musste ich einen kurzen Abstecher ins k.k. kriegsarchiv machen, und mich mit dem Thema weiter zu beschäftigen.
Ein riesiges AHA war der falsche Namen am Denkmal in Eggmühl.
Herr Kosabek heisst nämlich Johann.
Wieder einer der großen Irrtümer der Geschichte......
Da sollte man meinen, die wussten es vor 100 Jahren besser
In der Monats Tabella des IR 3 vom Dez. 1809 wurde ich fündig.
erhaltet (verzerog/ög ?) hoher .....(Kommando ?)
dato Vom 1ten 8ber (Oktober) die gold-
ene Medaille und ein Laudens
der Recrutierungsberechnung zu verausgaben können
von 1000 f.....
(mehr zu entziffern sehe ich mich momentan nicht imstande, Haraldzzz! was zum üben?)
Von wo kosabek herkommt, bzw wann er rekrutiert wurde, finde ich vielleicht schon nächste Woche raus, dann hab ich Einblick in die Standeslisten der Jahre 1806 bis 1808.
Was aus ihm nach 1809 wurde, wird später erforscht.
Zuletzt bearbeitet von regiments-tambour am 24.10.2008, 16:31, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
event-grenadier Gast
|
Verfasst am: 24.10.2008, 15:45 Titel: |
|
|
Also da sag ich nur eines: Hut ab, Herr Tambour ! Toll gemacht |
|
Nach oben |
|
 |
regiments-tambour Corporal

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 04.12.2006 Beiträge: 350 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 24.10.2008, 16:02 Titel: |
|
|
Ach event-Grenadier!
Das mach ich doch gerne.
Ich finds toll, daß wir alle davon profitieren können.
Und vor allem die Möglichkeit haben, wissenschaftlich ins innerste vordringen können.
Ich scheue keine Kosten und Mühen.
Der heutige Besuch hat den Kutscher 21 Gulden gekostet, weil ich mich nicht rechtzeitig losreissen konnte..... |
|
Nach oben |
|
 |
regiments-tambour Corporal

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 04.12.2006 Beiträge: 350 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 24.10.2008, 16:14 Titel: |
|
|
Übrigens, wie gehts dann weiter....
Thomas oder Johann ?
Wie kam man eigentlich auf Thomas?
Falls Johann doch richtig ist, sollten wir das nächste mal in Eggmühl den Namen ändern. Das sind wir ihm schuldig!!!
Kennt jemand einen Steinmetz der den Namen günstig graviert/ersetzt? |
|
Nach oben |
|
 |
event-grenadier Gast
|
Verfasst am: 24.10.2008, 16:28 Titel: |
|
|
...das müssen wir dem thomas (Bairischa Sch'wolescheer) weiterleiten, die Bayern haben ja die Obsorge über das Denkmal übernommen - in Absprache mit dem dortigen Bürgermeister. |
|
Nach oben |
|
 |
|